top of page

IDEATION

Ziel der Ideation-Phase ist es, Start-Ups im Umfeld der Universität Graz dabei zu unterstützen ihre Gründungsidee und ihre ersten Lösungsansätze weiterzuentwickeln und einen Prototyp bzw. Geschäftsmodell-Prototyp zu erstellen.  

 

Diese Phase ist für Gründungsinteressierte gedacht, welche bereits eine Idee mit Lösungsansätzen haben und ein Start-Up gründen wollen. In der Ideation findet bereits eine intensivere Betreuung statt, als in der Awareness-Phase. Daher ist es wichtig, dass zukünftige GründerInnen bereits Vorwissen rund um ihr Ideenfeld mitbringen. 

 

Die Ideation-Phase kann je nach Komplexität des Projektes zwischen 3 und 6 Monate dauern.

 

In individuellen Workshops und persönlichen Coachings durch die MitarbeiterInnen des Zentrums für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre entwickeln Startups ihre Ideen weiter. Zu den innovativen Ideen werden Geschäftsmodelle entwickelt und erste Prototypen erstellt. In der Ideation-Phase findet auch eine gründliche Analyse des Marktes statt. In dieser Phase wird das angestrebte Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft und kann sich auch grundsätzlich verändern. Daher empfehlen wir: „Fall in Love with the Problem – not the Solution” 

 

In dieser Phase findet eine intensive Vernetzung mit anderen Partnern der Grazer Start-Up Szene statt. Start-Up Events wie Meet-Ups, Start-Up Spritzer, Hackerthons von unterschiedlichen Kooperationspartnern stehen den GründerInnen offen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Start-Ups. Hier können viele Fragen rund um Accelerator-Programme, Förderungen, Investments, Büroplätze und Weiteres zum Thema Gründung geklärt werden.

 

Es besteht bereits die Möglichkeit erste wichtige Business-Kontakte zu knüpfen.  Auch hier unterstützen wir mit einem breiten Netzwerk aus universitären und privatwirtschaftlichen Kontakten. 

 

Für die Entwicklung von ersten Prototypen oder Ausarbeitung weiterer Forschungserkenntnisse kann Zugang zu gut ausgestatteten Laboren oder Werkstätten notwendig sein. Auch hier bietet die startup-uni wertvolle Kontakte und Förderungen über universitäre und universitätsnahe Einrichtungen, um Start-Ups in ihrer frühen Gründungsphase zu unterstützen. Zudem ist es möglich für Material und Unkosten finanzielle Unterstützung über die startup-uni zu beantragen. 

 

Die Ideation-Phase ist offen für Gründunginteressierte mit einer zündenden Idee aus dem universitären Umfeld. Sie zielt darauf ab Start-Ups bei der Entwicklung eines Prototyps und eines soliden Geschäftsmodells zu unterstützen.

GründungsinteressentInnen können sich laufend für die Teilnahme an der Ideation-Phase bewerben. Hierfür sollten bereits eine grobe Geschäftsidee und entsprechendes Vorwissen zum Umfeld der Idee und dem Markt bestehen. Ein Gründungsteam wäre wünschenswert ist aber noch kein Muss. In der Ideation Phase gibt es tolle Möglichkeiten das Team aufzubauen. 

​

Du möchtest an der Ideation-Phase der startup-uni teilnehmen?

Dann bewirb dich ganz einfach über unser Bewerbungsformular

Du interessierst dich für die IDEATION-Phase?
Dann berichte uns von deiner Idee!

Ziel

Start-Up Ideen weiterentwickeln und Prototyp erstellen

Inhalte

  • Praxis Workshops und Hackerthons

  • Startup-Coffee Break und Founder Stories 

  • Individuelle Betreuung durch MitarbeiterInnen des Zentrums für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre 

  • Startup Events 

  • Finanzielle Unterstützung für Material und Unkosten 

  • Support für wichtige Geschäftspartner z.B.: Designer, Website etc. 

  • Unterstützung bei Labor-Zugängen / Werkstatt-Zugänge

Voraussetzung

  • Entwickelte Idee und erste Lösungsansätze 

  • Vorwissen über das Ideenfeld und den angestrebten Markt

Ergebnisse

  • Geschäftsmodell entwickelt 

  • Prototyp entwickelt 

  • Erstes Kunden:innenfeedback 

Dauer

3 bis max. 6 Monate 

Aktuelle Beispiele für Start-Ups in der IDEATION Phase: 

Mit den Teams von "DH Labs" und "Bug off" arbeiten wir im Moment gemeinsam am Geschäftsmodell, bauen Prototypen und gehen auch schon an frühphasige Finanzierungen wie den "aws first incubator".

bottom of page